
FAQ - ÜBER MICH
HÄUFIGE GESTELLTE FRAGEN
Dipl. Fitnessinstruktor / Migros Klubsch. / 06.2005
Nordic Walking - Instruktor / SNO / 10.2005
Fitnessberater-Ausbildung / M-Fitnesspark / 09.2008
Bootcamp- / Functional Trainer / SAFS / 2017
Variation im Ausdauertraining / SAFS / 09.2020
Langfrist.Planung Ausdauertraining / SAFS / 11.2020
Athletiktraining / SAFS / 02.2021
Mikrobiom, D-H-Achse, Säure-Basen / SAFS / 05.2021
Ernährung im Ausdauersport / SAFS / 05.2021
Vegane Ernährung (im Sport) / SAFS / 01.2022
Outdoor Gruppen-Trainer / SAFS / 09.2023
Kettlebell-Training Basic / SAFS / 02.2024
Neuro-Functional Training / SAFS / 02.2024
Zielgerechte Ernährungsstrategien für Fitness & Figur / SAFS / 05.2024
Kettlebell-Training Advanced / SAFS / 05.2024
Bootcamp 2.0 Programmdesign / SAFS / 06.2024
Ernährungs-Psychologie / SAFS / 08.2024
ErnährungsCoach / SAFS / 05.2025
Outdoor-Sport allgemein
HIIT-Trainings
Triathlon (Swim, Bike, Run)
Biken
Langlauf
Skifahren
Reisen
Fotographie
Musik
Gut (gesund) Essen
Fitness-Instruktor (4 Jahre TZ M-Fitnesspark)
Evaluation Leistungsfähigkeit & Trainingsziele
Individuelle Trainingsprogramme im Bereich Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Mobilität, Stabilität
Spezifische Beratung in Ernährung
Leistungsdiagnostik
PowerPlate - Training
Ausdauer- und Kraftsport
Spezifische Ernährungsempfehlung (Ernährung im Alltag & Sportspezifisch)
Individuelle Trainingsplanung (Swim, Bike, Run, Muskelaufbau, Fitness Allg.)
Bedarfsgerechtes Techniktraining (Laufschule, Radtechnik, Swimtechnik u.w.)
Gezielte Wettkampfvorbereitung (Run 10/21/42Km, Bike/Rennrad, Triathlon)
Laufworkshops in Theorie & Praxis
Bootcamp- / Functional-Trainer
Seit 2017 - Bootcamp-Gruppenkurse sowie Private Bootcamp-Lektionen
Einsatz von Battlerope, TRX, Kettleball, Med.ball, Kraftbänder, Trainingsleiter, Klimmzugsstange etc.
Das MF-Bootcamp Outdoor Fitness-Training gibt es seit dem 01.01.2018.
Das funktionelle Outdoor-Training von MF-Bootcamp ist eine Trainingsmethode, die auf Funktionalität, Vielseitigkeit und der Verbindung mit der Natur basiert. Es hebt sich von herkömmlichen Fitnessprogrammen ab, da es spezielle Merkmale aufweist, die es einzigartig und ansprechend machen. Der Mensch steht bei mir stets im Mittelpunkt und wird individuell und nach seinen Bedürfnissen betreut. Hier sind einige Gründe, warum funktionelles Outdoor-Training so speziell ist:
Kompakte Trainingsgruppen: Die Begrenzung auf maximal 12 Teilnehmer pro Training ermöglicht eine besonders individuelle und auf die Bedürfnisse des Einzelnen ausgerichtete Betreuung. Durch diese gezielte Beschränkung wird sichergestellt, dass jeder Kunde auf seinem persönlichen Fitnessniveau trainiert und dabei eine intensive Betreuung durch erfahrene Trainer erfährt.
Naturnähe: Funktionelles Outdoor-Training findet in der Natur statt. Dies ermöglicht es den Teilnehmern, frische Luft zu atmen, sich mit der Umwelt zu verbinden und die Vorteile der Natur zu genießen, was sich positiv auf die geistige Gesundheit auswirken kann.
Vielseitigkeit: Das Training nutzt eine breite Palette von Übungen und Bewegungen, die auf natürliche Bewegungsmuster des Körpers abzielen. Dies umfasst Klettern, Laufen, Springen, Kriechen, Heben von Gegenständen und mehr. Es fördert die Entwicklung von Ganzkörperkraft, Koordination und Beweglichkeit.
Minimalistische Ausrüstung: Funktionelles Outdoor-Training erfordert oft nur minimale Ausrüstung oder improvisierte Gegenstände, wie Steine, Baumstämme oder Körpergewicht. Dies macht es zugänglich und kostengünstig.
Anpassungsfähigkeit: Dieses Training kann leicht an verschiedene Fitnesslevel angepasst werden, vom Anfänger bis zum fortgeschrittenen Sportler. Die Intensität und die Übungen können je nach individuellen Bedürfnissen und Zielen variiert werden.
Gruppen- oder Gemeinschaftserlebnis: Funktionelles Outdoor-Training wird oft in Gruppen durchgeführt, was ein Gefühl der Gemeinschaft und des Zusammenhalts fördert. Dies kann motivierend sein und dazu beitragen, dass die Teilnehmer sich gegenseitig unterstützen und ermutigen.
Abwechslung: Aufgrund der Vielseitigkeit und der Fähigkeit, die Umgebung zu nutzen, bietet das funktionelle Outdoor-Training ständig neue Reize und Herausforderungen. Dies hilft, Langeweile zu vermeiden und die Motivation aufrechtzuerhalten.
Ganzheitlicher Ansatz: Funktionelles Training zielt darauf ab, nicht nur die äußere Erscheinung zu verbessern, sondern auch die funktionelle Fitness zu steigern. Das bedeutet, dass die Bewegungen und Übungen darauf abzielen, im Alltag nützlich zu sein und die Lebensqualität insgesamt zu steigern.
Stressabbau: Die Verbindung zur Natur und körperliche Aktivität im Freien können dazu beitragen, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
Insgesamt ist das funktionelle Outdoor-Training eine attraktive Option für diejenigen, die nach einer ganzheitlichen und abwechslungsreichen Trainingsmethode suchen, die die Vorzüge der Natur nutzt und die individuellen Fitnessziele unterstützt. Es bietet nicht nur körperliche Vorteile, sondern kann auch eine positive Wirkung auf die mentale Gesundheit und das Wohlbefinden haben.
Meine zentrale Motivation besteht darin, möglichst vielen Menschen die Gelegenheit zu bieten, durch ein vielseitiges Ganzkörpertraining einen nachhaltigen Beitrag zu ihrer Gesundheit zu leisten. Mein Ziel ist es, sie dabei zu unterstützen, ihre Work-Life-Balance zu fördern, sich bewusst eine Stunde für sich selbst zu nehmen und sich von den Belastungen des Alltags zu entlasten.
Es beflügelt mich außerordentlich zu beobachten, wie die Teilnehmer individuelle Fortschritte erzielen und sich kontinuierlich in Bezug auf Kraft, Stabilität, Ausdauer und Ausgeglichenheit steigern. Die Möglichkeit, diese persönlichen Entwicklungen miterleben zu dürfen, ist für mich äußerst motivierend.
Zusätzlich schätze ich den Teamgeist und die Freude, die sich unter den Gleichgesinnten entfaltet, als ein einzigartiges Geschenk. Die gemeinsame Erfahrung von Fortschritt und das Teilen von Begeisterung sind für mich wiederholt inspirierende Momente.